Pressemitteilung:
Aufwendungen für Forschung und Entwicklung stagnierten 2020
Wien, 2021
F&E-Ausgaben trotz der Krise nicht eingebrochen
Der nominelle Rückgang der gesamtösterreichischen
F&E-Aufwendungen von 2019 auf 2020 wird auf rund 2% geschätzt,
während im gleichen Zeitraum das Bruttoinlandsprodukt um 5,5% zurückgegangen
ist. Die F&E-Ausgaben erweisen sich damit in Krisenzeiten erneut
als stabil. In der Rezession um das Krisenjahr 2009 konnte ein ähnliches
Phänomen beobachtet werden: Ein starker Rückgang der Wirtschaftsleistung
wurde von zwar stagnierenden, aber nicht einbrechenden F&E-Ausgaben
begleitet. Im Unternehmenssektor wird F&E nach wie vor hauptsächlich
in Bereich der Sachgütererzeugung und der unternehmensbezogenen Dienstleistungen
durchgeführt und seltener in solchen Wirtschaftszweigen, die in stärkerem
Maß von den pandemiebedingten Einschränkungen betroffen sind. Auch
F&E-Aktivitäten an den Universitäten und anderen öffentlichen
Einrichtungen sind weniger stark von den durch COVID
Die Hälfte der österreichischen F&E-Ausgaben von Unternehmen finanziert
2020 haben die Unternehmen 6,1 Mrd. Euro Forschung finanziert und damit 50% der österreichischen F&E-Ausgaben. Die F&E-Finanzierung der Unternehmen beinhaltet auch die Ausschüttungen durch die Forschungsprämie, die für 2020 vom Bundesministerium für Finanzen mit rund 1 Mrd. Euro angegeben werden. Auf den Sektor Staat entfallen mit 4,0 Mrd. Euro rund 33% der F&E-Finanzierung. Der größte Anteil stammt dabei vom Bund mit 3,3 Mrd. Euro, die Bundesländer tragen 550 Mio. Euro zur Finanzierung für F&E bei. 2 Mrd. Euro (16%) wurden aus dem Ausland finanziert, hauptsächlich von Unternehmen, deren Tochterunternehmen in Österreich F&E betreiben.
Die Finanzierungsstruktur der F&E-Ausgaben hat sich zwischen 2019 und 2020 geändert. Eine Reduzierung der Bereitstellung von Unternehmensmitteln geht mit einer stärkeren öffentlichen Finanzierung einher. Während 2019 noch 53% der F&E-Ausgaben durch Unternehmen finanziert wurde, sank dieser Anteil 2020 auf 50%; der Anteil der öffentlichen Mittel stieg parallel dazu von 30% auf 33%.
Österreichische Forschungsquote deutlich über dem EU-Durchschnitt
Mit 3,10% für 2019 ist die österreichische Forschungsquote
hinter Schweden (3,40%) und Deutschland (3,18%) die dritthöchste in
der EU
Wegen der Unsicherheiten in Bezug auf die wirtschaftliche Entwicklung wird wie bereits im Vorjahr auf eine Schätzung der für das aktuelle Kalenderjahr 2021 zu erwartenden F&E-Ausgaben verzichtet. Basierend auf einer Vorausschau für 2021 von rund 100 F&E betreibenden Großunternehmen sind die F&E-Ausgaben der Unternehmen 2021 um 1% gegenüber 2020 angestiegen. Wenn sich die Wirtschaftsentwicklung 2021 normalisieren sollte, ist daher mit einem Rückgang der Forschungsquote zu rechnen.
Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen zu F&E finden Sie auf unserer Webseite.
Informationen zur Methodik: Die Globalschätzung der Bruttoinlandsausgaben für F&E wurde auf Grundlage der Ergebnisse der österreichischen F&E-Erhebungen sowie anderer verfügbarer Unterlagen und Informationen, in erster Linie der F&E-relevanten Voranschlags- und Rechnungsabschlussdaten des Bundes und der Bundesländer, der aktuellsten Konjunkturdaten, vorläufigen Teilergebnissen der F&E-Erhebung über das Berichtsjahr 2019 im Unternehmenssektor und Vorausschätzungen von rund 150 großen F&E betreibenden Unternehmen über das Jahr 2020 erstellt. Die Ausgaben für und die Finanzierung der in Österreich durchgeführten F&E wird entsprechend den Definitionen des international gültigen Frascati-Handbuchs der OECD dargestellt. Österreichische Zahlungen für im Ausland durchgeführte F&E sind in die Bruttoinlandsausgaben für F&E nicht einbezogen. Steuerliche Rückerstattungen aus der Forschungsprämie werden in dieser Darstellung gemäß den Vorgaben des Frascati-Handbuchs als Finanzierung durch den Unternehmenssektor subsumiert. Daten über die Jahre 2002, 2004, 2006, 2007, 2009, 2011, 2013, 2015 und 2017 sind Ergebnisse aus den detaillierten, im Regelfall alle zwei Jahre durchgeführten F&E-Erhebungen bei Forschung durchführenden Einrichtungen. Werte für die übrigen Jahre sind Schätzungen auf jeweils zum Zeitpunkt der Schätzung verfügbaren Informationen.
Rückfragen zum Thema beantwortet in der Direktion
Bevölkerung, Statistik Austria:
Mag. Andreas SCHIEFER, Tel.:
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.:
presse@statistik.gv.at
© STATISTIK AUSTRIA