Im Berichtsjahr 2019 standen Informationen über 81 wissenschaftliche
Bibliotheken und Spezialbibliotheken zur Verfügung. Insgesamt
verfügten diese zu Jahresende über 34,5 Mio.
Bücher, gebundene Zeitungen und Zeitschriften sowie Sammelwerke (neben
anderen, je nach Bibliothek in unterschiedlichem Ausmaß vorhandenen
Materialien). Zusätzlich wurden
Die dem Umfang nach bedeutendsten Untergruppen waren
die Universitätsbibliotheken mit einem Medienbestand von 19,6 Mio.
Büchern, Zeitungen und Zeitschriften sowie Sammelwerken, 9,7 Mio.
Bibliotheksbesuchen, 2,3 Mio. benützten Dokumenten
– das ist die Zahl der aus der Bibliothek entlehnten (ohne Fristverlängerungen)
oder in Lesesälen benützten (ohne Freihandentnahmen) Dokumente –
und
Insgesamt gab es in den erfassten Bibliotheken
Öffentliche Bibliotheken sind Bildungs-, Kultur- und Informationszentren
im unmittelbaren Umfeld der Bevölkerung und nehmen sozial-integrative
Aufgaben – unter anderem als Begegnungs- und Kommunikationsstätten
– wahr. Für das Berichtsjahr 2019 wurden von
Am häufigsten waren öffentliche Bibliotheken kommunale Einrichtungen (664 Bibliotheken), also Stadt- und Gemeindebüchereien, oder befanden sich in kooperativer Trägerschaft (372 Bibliotheken), in der Regel unter Beteiligung der Kommunen. Die Zahl der kirchlichen Büchereien betrug 227 (ungeachtet häufiger Beteiligungen an kooperativer Trägerschaft), Gewerkschaften und Arbeiterkammern unterhielten als alleinige Träger 40 Bibliotheken.
Im Durchschnitt wies eine öffentliche Bibliothek
in kommunaler Trägerschaft (ohne Schulbibliotheken) einen Medienbestand
von
Die meisten aktiven Nutzer und Nutzerinnen im Verhältnis zur Wohnbevölkerung verzeichneten Vorarlberg (19,8%) und Salzburg (13,2%); der Durchschnittswert für Österreich lag bei 9,3%. Die Zahl der Bibliotheksbesuche – unabhängig davon, ob es sich um eingeschriebene Nutzer und Nutzerinnen handelte sowie einschließlich der Besucher und Besucherinnen von Veranstaltungen, Ausstellungen und Führungen – im Verhältnis zur Wohnbevölkerung war am höchsten in Vorarlberg (265 pro 100 der Bevölkerung) und Salzburg (170). Österreichweit lag der Durchschnitt bei 119 Bibliotheksbesuchen auf 100 der Bevölkerung.
Für die öffentlichen Bibliotheken ist ehrenamtliche
Mitarbeit von immenser Bedeutung. So waren im Jahr 2019 nahezu sechsmal so viele
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter