Verschiedene Bundesverbände aus dem Bereich der Volkskultur
haben Daten über Mitglieder und deren Aktivitäten zur Verfügung gestellt:
Österreichischer Blasmusikverband, Chorverband Österreich, Österreichischer
Arbeitersängerbund, Österreichischer Bundesverband für außerberufliches
Theater sowie das Österreichische Volksliedwerk. Die bereitgestellten
Daten machen die auch in diversen anderen Bereichen der Kultur verzeichneten
Auswirkungen der COVID-19 Pandemie im Jahr 2020 sichtbar.
Dem Chorverband Österreich – ehemals Österreichischer
Sängerbund – gehörten insgesamt 2.755 Chöre mit zusammen rund 85.000
Sängerinnen und Sängern an. Die 75 Chöre des Österreichischen Arbeitersängerbundes
mit insgesamt rund 1.500 Mitgliedern sangen in 32 Veranstaltungen vor
4.840 Besucherinnen und Besuchern. Im Vergleich zum Vorjahr ergibt das
einen deutlichen Rückgang der Veranstaltungen und Besucherinnen und
Besucher (-93,5%). Der Österreichische Bundesverband für außerberufliches
Theater zählte im Jahr 2020 1.263 Theatergruppen, darunter 1.008 Amateurtheatergruppen
und 155 Schulspielgruppen.
Im Zentralarchiv des Österreichischen Volksliedwerkes,
das der Österreichischen Nationalbibliothek zugeordnet ist, befanden
sich 122.900 Lieder und Instrumentalstücke, die über das Internet
recherchierbar sind. Daneben standen im Archiv unter anderem 21.800
Bücher und Zeitschriften zum Thema Volkslied, Volksmusik, Volkstanz
und Volkspoesie in Österreich, 15.700 Bilddokumente und 9.700 Tonträger
zur Verfügung.