Pressemitteilung: 12.431-022/21
Wien, 2021-02-05 –
Nach vorläufigen Berechnungen von Statistik Austria lag der Großhandelspreisindex (GHPI 2020)
für Jänner 2021 bei 103,1 Punkten und
sank somit um 0,1% gegenüber dem Vorjahresmonat. Verglichen mit dem
Vormonat erhöhte sich der Index um 2,1%. Mit Jänner 2021 wurde der
Index von der bisher geltenden Basis 2015=100 auf die neue Basis 2020=100
umgestellt.
Bedeutende Preissenkungen gegenüber Jänner 2020
gab es vor allem bei sonstigen Mineralölerzeugnissen (-18,6%), lebenden
Tieren (-14,0%), Motorenbenzin inkl. Diesel (-12,0%), festen Brennstoffen
(-9,0%) sowie Häuten und Leder (-5,5%). Am stärksten verteuerten sich
Altmaterial und Reststoffe (+45,8%), Eisen und Stahl (+20,6%), landwirtschaftliche
Maschinen, Ausrüstungen und Zubehör (+16,2%) sowie Uhren und Schmuck
(+13,1%). Deutliche Preisanhebungen wiesen auch Getreide, Saatgut und
Futtermittel (+11,9%), Gummi und Kunststoffe in Primärformen (+9,8%)
sowie Bücher, Zeitungen und Zeitschriften (+5,6%) auf.
Merkliche Preisanstiege gegenüber dem Vormonat Dezember 2020
verzeichneten hauptsächlich Altmaterial und Reststoffe (+22,0%), Eisen
und Stahl (+18,0%), Gummi und Kunststoffe in Primärformen (+9,3%),
Häute und Leder (+8,9%) sowie sonstige Mineralölerzeugnisse (+6,7%).
Ebenfalls ergaben sich Verteuerungen bei Getreide, Saatgut und Futtermitteln
(+4,8%), Obst, Gemüse und Kartoffeln (+4,6%), Motorenbenzin inkl. Diesel
(+4,2%) sowie Büchern, Zeitungen und Zeitschriften (+3,0%). Billiger
wurde in diesem Monat technische Chemikalien (-2,3%).
Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen
zum GHPI finden Sie auf unserer Webseite.
Informationen
zur Methodik: Die Indexreihe wird mit dem Basisjahr bezeichnet,
d. h. die durchschnittliche Messzahl des Index der Großhandelspreise 2020
beträgt im Jahr 2020 100,0. Als Festbasisindex werden beim Großhandelspreisindex
für das Basisjahr die monatlichen Messzahlen von Jänner bis Dezember 2020
auf Grundlage einer aktualisierten Gewichtung neu berechnet und mit
den Berichtsperioden ab Jänner 2021 in Bezug gesetzt. Die Indexreihe,
der das Basisjahr 2015 zugrunde liegt, wird nicht weitergeführt.
| Gesamtindex | Veränderung
zum Vormonat | Veränderung
zum Vorjahresmonat |
---|
2021 | GHPI
2020=100 | in
% | in
% |
---|
Jänner1) | 103,1 | 2,1 | -0,1 |
---|
2020 | GHPI
2015=100 | in
% | in
% |
---|
Dezember | 103,1 | 1,2 | -2,7 |
---|
November | 101,9 | 0,3 | -3,8 |
---|
Oktober | 101,6 | 0,6 | -4,1 |
---|
September | 101,0 | -0,8 | -5,0 |
---|
August | 101,8 | 0,1 | -4,0 |
---|
Juli | 101,7 | 0,9 | -4,6 |
---|
Juni | 100,8 | 1,4 | -5,1 |
---|
Mai | 99,4 | -0,7 | -7,9 |
---|
April | 100,1 | -1,7 | -6,9 |
---|
März | 101,8 | -3,2 | -4,7 |
---|
Februar | 105,2 | -1,2 | -1,2 |
---|
Jänner | 106,5 | 0,5 | 0,7 |
---|
|
Rückfragen zum Thema beantwortet in der Direktion
Volkswirtschaft, Statistik Austria
Barbara ALBL, BSc, MA, Tel.: +43 1 71128-8226 bzw. barbara.albl@statistik.gv.at
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 1 71128-7777
presse@statistik.gv.at
© STATISTIK AUSTRIA
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 05.02.2021